Trauer am Arbeitsplatz

Jede*r zehnte Erwerbstätige befindet sich in einem akuten Trauerprozess.
Trauer ist wichtig, um Verlusterfahrungen zu verarbeiten und in den Arbeitsalltag zurückzufinden.
Unterdrückte Trauer kann jedoch krank machen.
Unterstütze dein Team, indem du einen natürlichen Umgang mit Trauer in dein Unternehmen implementierst und erhöhe so das Vertrauen und auch die Effizienz in deinem Team!

  • Trauer braucht Raum am Arbeitsplatz

    Trauer ist eine wichtige Basisemotion und ein gesunder Bewältigungsmechanismus. Dennoch sind wir oft verunsichert im Umgang mit trauernden Menschen. Aus Angst, etwas falsch zu machen, distanzieren wir uns lieber. Dies kann dazu führen, dass sich trauernde Menschen alleine gelassen fühlen. Unterdrückte Trauer kann krank machen. Psychische Erkrankungen gehören Studien zufolge zu den häufigsten und auch kostenintensivsten Erkrankungen im Berufsalltag. Hat der Trauerprozess zu wenig Raum zur Verarbeitung, kann dies körperliche und psychische Folgen haben. Konzentrationsprobleme und psychische Erkrankungen können auftreten. Längere, wiederholte Krankschreibungen und Fehlzeiten sind oftmals die Folge, bis hin zur inneren Kündigung. Ein gesund durchlebter Trauerprozess hingegen führt dazu, dass Menschen frühzeitiger das Bedürfnis haben, in den normalen Arbeitsalltag zurückzukehren. Auch ihre volle Leistungsfähigkeit kommt meist schneller wieder zurück.

  • Umgang mit Trauer kann man lernen

    Berührungsängste im Umgang mit Trauer sind weit verbreitet. Dabei ist Trauer eine natürliche Basisemotion. Sie ist wichtig, um den Verlust zu verarbeiten. Schon kleine Maßnahmen und Angebote können Deinem Teammitglied helfen, sich auch in der Trauer am Arbeitsplatz wieder wohl zu fühlen.
    Wir haben ein Weiterbildungsangebot konzipiert, das Unternehmen hilft, einen Trauerleitfaden in ihre Unternehmenskultur zu integrieren.
    Schon kleine Maßnahmen können helfen, dass sich Mitarbeitende auch in schmerzhaften Lebensphasen am Arbeitsplatz wohlfühlen.
    Erhöhe damit das Vertrauen und die Sicherheit in Deinem Unternehmen, so dass Dein Team auch in kritischen Situationen zusammenhält und zurück zu seiner vollen Kraft findet.

Hilfe beim Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz

  • Verschiedene Optionen für dein Unternehmen

  • Wir entwickeln eine Strategie, wie in deinem Unternehmen mit Trauer umgegangen wird. Gerne lassen wir dir ein individuelles Trainingsangebot zukommen.

  • Wir kommen im akuten Trauerfall dazu und schauen ganz individuell was deine Mitarbeitenden und dein unternehmen brauchen. Von Einzel- & Teamgesprächen bis zur Abschiedsgestaltung beraten wir dein Unternehmen hier ganz individuell.

  • Nicht immer ist es als Arbeitskolleg*in passend oder möglich auf die Trauerfeier eines verstorbenen Teammitglieds zu kommen. Dennoch stand man sich vielleicht nah oder hat einen Großteil des täglichen Lebens mit dieser Person verbracht. Das kann Trauer am Arbeitsplatz auslösen und bewusstes Abschiednehmen kann helfen. Welche Form des Abschieds stimmig ist, finden wir mit deinem Team gemeinsam heraus. Du hast keine Ahnung wie das aussehen kann? Lass uns reden!

  • Sprich uns einfach an und wir schauen zusammen, wie wir deinem Unternehmen helfen können.

Trauer kann verschiedene Ursachen haben

Welche Situationen können Trauer auslösen?

  • Todesfall im privaten Umfeld

    Wie reagiert dein Unternehmen, wenn Mitarbeitende einen geliebten Menschen aus der Familie verlieren? Schaffe Vertrauen und Sicherheit in Deiner Unternehmenskultur.

  • Todesfall im Unternehmen

    Wenn ein*e Mitarbeiter*in verstirbt ist der Schock im Team groß. Mit welcher Haltung unterstützt Dein Unternehmen ein Team in Trauer? Wie kann ein Team gut gemeinsam Abschied nehmen?

  • Familien mit Sternenkindern

    Jede 6. schwangere Frau ist von einer Fehl- oder Totgeburt betroffen. Ein Tabuthema. Deshalb erhalten Familien mit Sternenkindern oft nicht die nötige Unterstützung. Hilf in Deinem Unternehmen, dieses Tabu zu brechen.

  • Kündigungen und Niederlagen im Team

    Kündigungen im Team können Verlusterfahrungen sein. Nicht nur für die betroffenen Mitarbeitenden, sondern auch für die Teammitglieder, die bleiben. Durch einen offenen Umgang mit diesen Emotionen stärkst Du den Zusammenhalt in Deinem Unternehmen.

  • Trennungen im Privatleben

    Trennungssituationen werden oft unterschätzt. Sie können einen intensiven Trauerprozess mit sich bringen. Wenn Mitarbeitende in diesem Trauerprozess gut begleitet werden, bleiben sie effizienter im Berufsalltag.

  • private Schiksalsschläge

    Private Schicksalsschläge können die mentale Gesundheit negativ beeinflussen. Wenn Mitarbeitende dabei auch im Berufsalltag gut aufgefangen werden, erhöht dies die Bindung zum Unternehmen.

Du hast
eine Frage?

 

 

?
Du hast
eine
Frage?
Schreib uns hier!
Ruf uns! direkt an!